Der Bau eines Wikipedia
Das eigene «Wiki»
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zum eigenen «Wikipedia»
Als erstes einmal zum Name «Wikipedia»:
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du beitragen kannst. Wikipedia ist also nicht das Produkt da du haben willst, sondern ist ein Projekt.
Du suchst effektiv das «Ding» mit dem man Wikipedia gemacht hat und das nennt sich «MediaWiki».
MediaWiki ist eine Plattform für die Zusammenarbeit und Dokumentation, die von einer lebendigen Gemeinschaft getragen wird. Das ist es, was du installieren möchtest und so aussieht wie das Wikipedia.
Das MediaWiki ist im Prinzip «cool», doch es gibt auch ein paar Gedanken dazu, welche du dir vorgängig wirklich überlegen solltest, bevor du dich an die Arbeit der Installation des MediaWiki
heran machst.
Das Wort «gemeinschaftlich» wird für dich neue Bedeutungen bekommen - es ist dann wirklich gemeinschaftlich bis an den hintersten Punkt des Projekts.
-
Du kannst keine einzelnen Benutzer sperren
Es ist gegen das Geminschaftsprinzip, dass man eizelne Benutzer ausschliesst. Lesen können alle alles! Das kann unter Umständen bei gewissen Projekten zu einem Problem werden, wenn man die Dokumentation eines Projektes auf MediaWiki machen möchte.
Das Schreiben kann insofern eingescränkt werden, dass nur angemeldete Benutzer schreiben dürfen. Doch diese Einschränkung wäre den auch schon alles. Man soll sich dessen bewusst sein, bevor man das ganze System installiert. -
Schreiben kann nicht eingeschränkt werden
Wenn du etwas geschrieben hast, kann ein anderer dir das überschreiben. Somit besteht also auch die Möglichkeit das man dir deinen Text zerstört oder verfälscht. Absichern kann man das in MediaWiki nicht, ist nicht der sinn von MediaWiki. Es soll ein gemeinschaftliches Projekt sein und jeder kann daran arbeiten.
Hast du dir etwas erstellt, solltest du dir den Text also irgendwo anders noch sichern. -
Die funktionsfähigkeit des MediaWiki ist nicht auf jedem Server gleich!
Installierst du das MediaWiki auf einem Raspberry Pi, kann es anders funktionieren als wenn du das auf einem normalen Rechner installierst. Vor allem im Bereich editieren des Textes in grafischer Darstellung kann echt ein Problem werden. Auf einem normalen Computer funktioniert das herrlich, auf einem Raspberry Pi keine Chance. -
Daten können ausgelagert werden
Das auslagern der Daten, bspw. auf eine andere Partition funktioniert unter Linux recht gut, indem man den Ordner durch ein Link ersetzt. Das MediaWiki arbeitet auch mit einem Link gemütlich weiter ohne irgendwelche Beschwerden. -
Das Backup wird zu einer Herausforderung!
Das Backup in MediaWiki ist nicht ganz so einfach wie amn sich das erhofft. Die Daten können in ein normales Backup übernommen werden (der Link auf eine andere Partition funktioniert auch). Doch mit den Daten alleine ist es leider nicht getan, es müssen auch die Konfigurationen und Optionen mit in ein Backup übertragen werden, ansonsten gibt es ein riesen gebastel um alles wieder herzustellen.
In den Hilfen findet man zwei unterschiedliche Formen in der man ein Backup ausführen kann. Führt beide aus, ihr werdet froh sein, wenn ihr beide habt. -
Der Restore nur auf ähnliche Systeme
Das Backup lässt sich nur dann wiederherstellen, wenn ihr ein ähnlichen Rechner verwendet! Aber auch nur dann! Solltet ihr anfangs ein normaler Rechner benutzt haben und wollt ihn dann auf ein Raspberry Pi zurück führen, wird das allenfalls nicht klappen - es kommt darauf an, was ihr alles für eure Unterstützung installiert hattet; Umgekehrt gilt dasselbe
Die Benutzer die darauf arbeiten, wollen es «gemütlich» haben, d.h. sie wollen so viel Komfort wie nur irgendwie möglich und das bedeutet, dass ihr ein paar Korrekturen und Optionen anpassen und teils nachinstallierne müsst - bspw. die grfische Editierung eines Textes ist nicht auf jedem System möglich und hatten die Benutzer da san einem Ort so erfahren, wollen sie es auch bei euch haben. Das bedeutet für euch Stress und schlussendlich den Rechner austauschen, damit es funktioniert (bedeutet auch gleich mehr Kosten für die Hardware!).
Ich hatte eine gewisse Zeit bei der ich die Dokumentationen in MediaWiki geschrieben habe. Doch je weiter ich kam, desto mehr kam ich in den Konflikt wegen der «gemeinschaft». Ebenso die die Installationen auf verschiedenen Rechnern hatten mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet.
Heute mache ich meine Doku nicht mehr auf einem MediaWiki, sondern schlicht und einfach in Markdown in eigenen Files. Mit Markdown kann man es auch problemlos auf einem Webserver publizieren. Man soll sich die Welt nicht komplizierter machen, als das sie bereits ist.
Wie man genau ein Backup macht und was ihr dazu alles braucht, kann ich später hier noch beschreiben. Für die Installation werdet ihr genügend Informationen finden,w enn ihr nun den richtigen Namen habt, nach dem ihr wirklich such: Wie man genau ein Backup macht und was ihr dazu alles braucht, kann ich später hier noch beschreiben. Für die Installation werdet ihr genügend Informationen finden,w enn ihr nun den richtigen Namen habt, nach dem ihr wirklich sucht: MediaWiki